Startseite > Museum > Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Die Alte Pinakothek und die Neue Pinakothek bilden zusammen mit der Pinakothek der Moderne einen einzigartigen Museumskomplex mit Kunstwerken vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. In direkter Nachbarschaft befinden sich das Museum Brandhorst, die Glyptothek und die Antikensammlungen. Das Kunstareal München macht das gesamte Spektrum abendländischer Kunst aus über zwei Jahrtausenden erlebbar.
Die Alte Pinakothek zeigt in einer einzigartigen Dichte die Entwicklung der Kunst vom Mittelalter über die Renaissance und das Barock bis zum ausgehenden Rokoko. Die Sammlung umfasst mehr als 700 Kunstwerke aus den Glanzepochen der deutschen, flämischen, niederländischen, französischen, italienischen und spanischen Malerei. Leo von Klenzes klassizistisches, für die europäische Museumsarchitektur wegweisendes Gebäude (1836 erbaut) bietet den Rahmen für diese Schatzkammer abendländischer Kunst.
»Von Goya bis Picasso « lautet das Motto der Neuen Pinakothek. Als erstes öffentliches Museum in Europa, das ausschließlich der zeitgenössischen Kunst gewidmet sein sollte, gründete König Ludwig I. in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Neue Pinakothek. Hauptwerke des Klassizismus der Romantik, des Jugendstils und des Impressionismus; Nazarener und Deutschrömer sind ebenso vertreten wie die großen Wegbereiter der Moderne. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schuf der Architekt Alexander von Branca das heutige Gebäude, das 1981 seine Tore öffnete.
Mit vier bedeutenden Museen unter einem Dach ist die Pinakothek der Moderne eines der weltweit größten Häuser für Kunst Architektur und Design des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Architektur des großzügigen Gebäudes mit der gläsernen Rotunde lädt ein, Zusammenhänge zu entdecken und neue, überraschende Einblicke zu gewinnen. Ausstellungen und Veranstaltungen aus verschiedenen kulturellen Bereichen vervollständigen das überdisziplinäre Programm.
Mit rund 180 Gemälden deutscher Künstler, darunter Böcklin, Lenbach, Spitzweg und Feuerbach gehört die Sammlung Schack zu den bedeutendsten Museen zur deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts. Sie wurde durch Adolf Friedrich Graf von Schack (1815-1894) begründet und blieb authentisch. Die Sammlung Schack ist damit ein wichtiges Dokument des Kunstsammelns in Deutschland und zugleich ein einzigartiges Museum der Spätromantik.
Eine spektakuläre Architektur und zwei bedeutende Werkkomplexe von Andy Warhol und Cy Twombly prägen das Museum Brandhorst im Münchner Kunstareal neben weiteren Arbeiten von Sigmar Polke, Gerhard Richter, Mike Kelley, Bruce Nauman, Damien Hirst, u.a.
